Stephan Kaluzas komplexes Werk widmet sich sowohl malerisch als auch fotografisch grundsätzlich der Natur. Die weitere wichtige Komponente seiner Arbeit, vor allem der konzeptionelle Unterbau, beschäftigt sich mit den Grundsätzen der Wahrnehmung.
In vielen seiner vorangegangenen Einzelausstellungen - seit 2001 ist diese die neunte in unserer Galerie - war das Publikum oft konfrontiert mit Flüssen oder Seen, die auf den Horizont zulaufen. Stephan Kaluzas bekannte, fußläufige Dokumentationen von kompletten Flußläufen wie dem Rhein oder der Themse sind sehr eindringlich.
Die Landschaften begegneten uns in seinen Gemäldeserien in weißer, ausbleichender oder abstrahierender Gestaltung, in ihrem eigenen Verschwinden bewusst an spätromantische Motive erinnernd, an landschaftliche Idyllen von verlassenen Orten. Es handelte sich jedoch tatsächlich um Orte, an denen einst schreckliche Ereignisse stattfanden. Ereignisse, die diese Plätze zu geschichtlich bedeutenden Orten werden lassen und an denen wir die Anwesenheit von Abwesendem nur erspüren konnten.
Als Pendant dieser Fotoserien zeigt die Galerie Michael Schultz nun aktuelle Malerei. Ähnlich wie in der Fotografie nimmt sie das Prinzip der horizontalen Staffelung auf und manifestiert es in farbigen Reihungen und übereinander gelagerten Schichtungen. Wie Sedimente einer gewachsenen Bildgeschichte entfalten diese neuen Gemälde ihren eigenen Rhythmus farbiger Gestimmtheiten, der mitunter an die eruptiven Kräfte der Natur erinnert. Dadurch entwickelt Kaluza in seiner Malerei eine weitere Sichtweise der Natur; so verfolgen Malerei und Fotografie ein stetes Konzept: die Hinterfragung des Idylls im historischen wie zeitgenössischen Kontext.
Stephan Kaluza wurde 1964 in Bad Iburg geboren. Er studierte in Düsseldorf Malerei und Kunstgeschichte. Ab 2002 widmete er sich zunehmend dem Medium der Fotografie und der Literatur.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreich illustrierter, monographischer Katalog im Kerber Verlag, der sich in zwei Bänden mit der Fotografie und Malerei Stephan Kaluzas befasst.