Heryun Kim, 1964 in Süd-Korea geboren, führt uns in ihrer neuen Serie wieder in die Natur, in einen einsamen Wald, dem Lonesome Forest, so der Titel der Serie und dieser Ausstellung.
Der Titel gibt keinen Hinweis auf den bewaldeten Ort. Wir wissen auch nicht, ob der Wald real ist. Ob die Künstlerin dabei an einen Wald in Südkorea oder in Europa gedacht hat, wo sie zeitweise lebt und arbeitet, oder ob der Wald gar eine Metapher ist für unsere zunehmend komplexer werdende Welt. Auf der Folie des Waldes sind Farbwahl und Struktur die bestimmenden Elemente. Die Farbintensität erinnert an die deutschen Expressionisten. Heryun Kim hat zu Emil Nolde promoviert.
Die Farbwahl verweist auf Jahreszeiten oder emotionale Stimmungen. Im Wald gibt es unterschiedliche Bereiche, die sie in diesem Werkzyklus festhält: Bereiche, die von Menschenhand angelegt und strukturiert sind. Diesen Bildern liegt ein Kataster in Form eines Gitters zugrunde. Es grenzt ein, stoppt die Wildheit der Natur und lässt gleichzeitig Freiräume zu oder gibt gar den Blick in dem Himmel frei. Und es gibt Arbeiten, die ein enges wildes Dickicht zeigen mit aufstrebenden und gekrümmten Linien in großer Zahl, die intuitiv entstanden sein mögen und eine direkte Verbindung von Kopf über Hand zum Bild zeigen. Die Serie erzählt auch von der Einsamkeit inmitten der Pflanzenwelt oder tobender Gedanken.
In Heryun Kims Werkzyklus vermischen sich einerseits die Tradition asiatischer Landschaftsmalerei mit dem deutschen Expressionismus und andererseits Heryuns genauen, hochaktuellen zeitgenössischen Blick mit ihrem eigenwilligen, experimentellen Umgang mit Ölfarbe. Sie hat den Mut, sich mit jeder Bildserie auf Neues einzulassen. Sie gewichtet bei jedem einzelnen Schaffensprozess neu, reduziert oder verdichtet Form, Farbe und Struktur.
Nach ihrem Bachelor in Germanistik und Literatur und ihrem Master in Kunstgeschichte an der Seoul National University kam sie in den 1990er Jahren nach Deutschland und studierte Malerei an der Universität der Künste, Berlin. Sie war 1993/94 Meisterschülerin von Professor Klaus Fußmann und promovierte im Fach Kunstwissenschaft bei Professor Robert Suckale an der Technischen Universität, Berlin. Sie lebt und arbeitet in Berlin und in Paju-Heyri, Südkorea.